Entdecken Sie Lagerjobs in Österreich

Für Personen ab 50 Jahren in Österreich kann die Suche nach Lagerarbeitsplätzen lohnend sein. Viele Deutschsprachige beginnen ihre Karriere in diesem Sektor ohne Vorkenntnisse. Dieser Leitfaden bietet Einblicke in Weiterbildungsmöglichkeiten, erklärt den Lageralltag und skizziert die Karrierechancen in diesem Bereich.

Entdecken Sie Lagerjobs in Österreich

Lagerarbeit verstehen: Grundlagen und Tätigkeitsfelder

Lagerarbeit umfasst verschiedene Aufgabenbereiche, die für den reibungslosen Ablauf von Lagerprozessen essentiell sind. Zu den Haupttätigkeiten gehören die Warenannahme, Einlagerung, Kommissionierung und der Versand. Moderne Lagerbetriebe nutzen zunehmend digitale Systeme wie Warehouse Management Systeme (WMS) und Scanner-Technologie, wodurch sich die Arbeitsabläufe kontinuierlich weiterentwickeln.

Die körperlichen Anforderungen variieren je nach Arbeitsplatz und Automatisierungsgrad des jeweiligen Lagers. Während manche Positionen hauptsächlich das Bedienen von Maschinen erfordern, beinhalten andere das Bewegen schwerer Güter oder längeres Stehen. Teamarbeit und Zuverlässigkeit sind in allen Bereichen der Lagerarbeit von großer Bedeutung.

Ausbildungswege für den Einstieg in die Lagerhaltung

Der Einstieg in die Lagerbranche ist über verschiedene Wege möglich. Viele Positionen erfordern keine spezielle Vorausbildung, da die notwendigen Kenntnisse oft betriebsintern vermittelt werden. Dennoch existieren formale Ausbildungsmöglichkeiten, die den Karrierestart erleichtern können.

Die Lehre zum Betriebslogistikkaufmann oder zur Betriebslogistikkauffrau dauert drei Jahre und vermittelt umfassende Kenntnisse in Lagerwirtschaft, Transport und Logistik. Alternativ bieten berufsbildende Schulen Ausbildungen im Bereich Logistik an. Für Quereinsteiger stehen Kurse des Arbeitsmarktservice (AMS) oder privater Bildungsträger zur Verfügung, die grundlegende Qualifikationen wie Staplerführerscheine oder Gefahrgutschulungen vermitteln.

Erkundung der Arbeitsumgebung und der Möglichkeiten in Lagern

Die Arbeitsumgebung in österreichischen Lagern hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Moderne Logistikzentren verfügen über klimatisierte Bereiche, ergonomische Arbeitsplätze und fortschrittliche Sicherheitsausrüstung. Die Digitalisierung hat zu einer Verringerung der körperlichen Belastung geführt, da viele Prozesse automatisiert oder durch technische Hilfsmittel unterstützt werden.

Karrieremöglichkeiten reichen von Fachkräften über Teamleiter bis hin zu Lager- oder Logistikmanagern. Spezialisierungen sind in Bereichen wie Qualitätskontrolle, Inventarmanagement oder Arbeitssicherheit möglich. Weiterbildungsmöglichkeiten werden von vielen Arbeitgebern unterstützt und können zu höheren Positionen und besserer Entlohnung führen.


Position Durchschnittliches Bruttogehalt Qualifikationsanforderungen
Lagerarbeiter €1.800 - €2.200 Keine spezielle Ausbildung erforderlich
Staplerfahrer €2.000 - €2.500 Staplerführerschein
Teamleiter Lager €2.800 - €3.500 Mehrjährige Erfahrung, Führungsqualitäten
Lagerleiter €3.500 - €4.500 Ausbildung in Logistik, Führungserfahrung

Gehälter, Tarife oder Kostenangaben in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch mit der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Regionale Unterschiede und Branchen

Die Nachfrage nach Lagermitarbeitern variiert regional stark. Ballungsräume wie Wien, Graz und Linz sowie deren Umgebung bieten aufgrund der hohen Konzentration von Logistikzentren besonders viele Möglichkeiten. Auch entlang wichtiger Verkehrsachsen wie der Westautobahn entstehen kontinuierlich neue Logistikstandorte.

Verschiedene Branchen prägen den österreichischen Lagerarbeitsmarkt. Der Lebensmittelhandel, E-Commerce, Automobilzulieferer und pharmazeutische Unternehmen gehören zu den größten Arbeitgebern. Jede Branche hat spezifische Anforderungen: Während im Lebensmittelbereich Hygieneschulungen wichtig sind, erfordern pharmazeutische Lager oft besondere Sorgfalt und Dokumentation.

Arbeitszeiten und Beschäftigungsformen

Lagerarbeit findet häufig in Schichtbetrieben statt, um eine kontinuierliche Abwicklung zu gewährleisten. Früh-, Spät- und Nachtschichten sind üblich, wobei für Nacht- und Wochenendarbeit oft Zuschläge gezahlt werden. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle werden zunehmend angeboten, um verschiedenen Lebenssituationen gerecht zu werden.

Neben Vollzeitanstellungen existieren auch Zeitarbeitsverhältnisse, die Flexibilität bieten und oft als Sprungbrett in feste Anstellungen dienen. Saisonale Beschäftigung, besonders vor Weihnachten oder in der Urlaubszeit, schafft zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen, die temporäre Arbeit suchen.

Die österreichische Lagerbranche entwickelt sich kontinuierlich weiter und bietet Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen und Zielen vielfältige Möglichkeiten. Während dieser Artikel einen Überblick über die Branche vermittelt, sollten konkrete Jobsuchende spezielle Stellenbörsen, Personalvermittlungen oder direkte Bewerbungen bei Unternehmen für aktuelle Stellenausschreibungen nutzen. Die Kombination aus stabiler Nachfrage, Weiterbildungsmöglichkeiten und der fortschreitenden Modernisierung macht die Lagerlogistik zu einem interessanten Berufsfeld mit Zukunftsperspektive.